
Zahnreinigung im Sortiment von Omnident
Eine gute Mundhygiene ist unverzichtbar. Nicht nur für den Schutz der Zähne und des Zahnfleischs, sondern auch, um andere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen zu vermeiden. Eine schlechte Mundhygiene kann bestimmte Beschwerden oder gesundheitliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel bei Schwangeren eine Frühgeburt auslösen oder bei Männern und Frauen das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen. Durch Speisereste in den Zahnzwischenräumen und Zahnbeläge können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und Organe befallen und andere Krankheiten auslösen. Hierzu gehören zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rheuma und Lungenentzündungen.
Um das zu verhindern, bedarf es einer guten Mundhygiene. Sie besteht aus der regelmäßigen und gründlichen Zahnpflege zuhause und einer - im Idealfall zweimal jährlich - durchgeführten professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt. Für diese und auch für die Zahnpflege zuhause hat Omnident die geeigneten Hilfsmittel und Instrumente im Sortiment.
Prophylaxe, Zahnpflege - Interdentalbürsten und Zubehör
Prophylaxe, Zahnpflege - Zahnseide und Zubehör
Prophylaxe, Zahnreinigung - Zahnpasta
Zahnhygiene zuhause
Die heimische Zahnpflege ist die Grundlage der Zahnhygiene. Durch regelmäßiges Zähneputzen sowie die Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten lassen sich schädliche Bakterien und Zahnbeläge zuverlässig beseitigen. Keime können sich so nicht vermehren und häufige Erkrankungen wie Karies und Parodontose lassen sich verhindern. Trotzdem kommen täglich Patienten mit genau diesen Beschwerden in die Praxis. Oft ist nicht mangelnde, sondern falsche Zahnhygiene verantwortlich, dass Zähne und Zahnfleisch erkranken. Die Omnident-Produkte können Patienten helfen, die heimische Zahnpflege zu verbessern.
Zahnbürsten
Die Zahnbürste sollte täglich mindestens zweimal für 2 bis 3 Minuten zum Einsatz kommen. Der ideale Zeitpunkt zum Putzen direkt nach dem Essen. Dann lassen sich die frischen Beläge und Essensreste am besten mit den Borsten entfernen. Ob Patienten zu einer elektrischen oder mechanischen Bürste greifen, ist für das Reinigungsergebnis zweitrangig. Wichtiger ist die Putzdauer und Putztechnik. Bei mechanischen Zahnbürsten wie Omni Flatcut, Omni Colorchange oder Omni Ice Brush empfiehlt sich für Kinder die KAI-Technik und für Erwachsene die BASS-Technik. Bei elektrischen Zahnbürsten sollten Patienten zuerst Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen reinigen.
Übrigens: Ein regelmäßiger Wechsel der Zahnbürste ist für effektives Putzen wichtig. Eine mechanische Zahnbürste und die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten sollten alle drei Monate ausgetauscht werden. Praktisch: Omnident Indikator-Aufsteckzahnbürsten für elektrische Oral-B-Zahnbürsten zeigen an, wann es Zeit für einen Wechsel ist.
Interdentalbürsten
In den Interdentalräumen (Zahnzwischenräumen) können nach dem Putzen Bakterien verbleiben. Um diese zu erreichen, gibt es Interdentalbürsten. Diese im Sortiment von Omnident von XX-Fein bis X-Gross erhältlichen Bürstchen führt der Patient in den Zahnzwischenraum ein und bewegt sie vorsichtig horizontal hin und her. Die Anwendung erfolgt im Idealfall alle ein bis zwei Tage. Nach spätestens 14 Tagen sollten die Bürstchen gegen neue ausgetauscht werden.
Zahnseide
Zahnseide dient ebenfalls der Reinigung der Interdentalräume. Die in der praktischen Omnident Spenderbox erhältlichen Zahnseide werden in ausreichender Länge zwischen die Mittelfinger (Unterkiefer) oder Daumen (Oberkiefer) gespannt und mit sägenden Bewegungen in die Zwischenräume der Zähne eingeführt. Anschließend müssen Patienten die Zahnseide mehrfach nach oben und unten bewegen, um vorhandene Speisereste zu entfernen. Die Anwendung von Zahnseide sollte täglich erfolgen.
Zahnpasta
Die Zahnpasta erfüllt eine wichtige Aufgabe bei der Zahnhygiene: Sie versorgt die Zähne beim Putzen mit Fluorid, was den Zahnschmelz stärkt und die Zähne vor Karies schützt. Im Sortiment von Omnident gibt es zum Beispiel OmniDYNE. Die fluoridhaltige Zahnpasta mit angenehmem Minzgeschmack eignet sich besonders gut zur täglichen Pflege schmerzempfindlicher Zähne.
Weitere Produkte zur heimischen Zahnhygiene
Ergänzend zu Zahnbürste, Interdentalbürste und Zahnseide können Patienten zuhause Mundspülungen verwenden, um Beläge zu lösen und Bakterien zu töten. Auch die Verwendung einer Munddusche ist als Ergänzung zur Zahnhygiene und Schutz der Zähne vor Karies und Parodontose sinnvoll.
Professionelle Zahnreinigung unterstützt die Zahnhygiene
Auch die gründlichste regelmäßige Zahnpflege zuhause kann auf Dauer nicht alle Zahnbeläge vollständig beseitigen. Dadurch entstehen im Laufe der Zeit feste Ablagerungen, die sich nur mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) entfernen lassen. Sie dient dazu, diese hartnäckigen Ablagerungen auf den Zahnoberflächen und bakterielle Beläge (Plaque) an schwer zugänglichen Stellen vollständig zu beseitigen. Hierbei kommen verschiedene Geräte, Instrumente und Hilfsmittel zum Einsatz.
Im ersten Schritt entfernt man mithilfe von Handinstrumenten (z. B. Scaler und Küretten) oder speziellen Geräten den festsitzenden Zahnstein. Zur Säuberung der Zahnzwischenräume sind spezielle Interdentalbürsten und/oder Zahnseide nötig. Eventuell vorhandene Verfärbungen, die im Laufe der Zeit durch den Konsum von Genussmitteln wie Tee, Kaffee oder Tabak entstanden sind, lassen sich mit speziellen Pulverstrahlgeräten entfernen. Darin können verschiedene Prophylaxe-Pulver wie Omniflow oder Omniflow Soft zum Einsatz kommen.
Nach der Beseitigung der Ablagerungen und Beläge werden die Zähne mit Wasser gespült, mit Luft getrocknet und schließlich mit einer fluoridhaltigen Paste wie Omni clean & polish poliert. Sie entfernt raue Stellen, versiegelt feinste Risse in der Zahnsubstanz und macht die Zahnoberflächen glatt, was ein erneutes Anhaften von Plaque erschwert.